[DE-SMB-AKU] I 5062
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- I 5062
- Titel
-
- [Album mit Rāgamālā-Miniaturen]
- Eigner
- ↳ wie in Hs.
-
- Volume seizième, Musique - nommé Raajmala
- ↳ wie in Referenz
-
- [Album mit Rāgamālā-Miniaturen]
- Region
- Inhalt
-
- Das Album wurde für Antoine-Louis-Henri Polier de Bottens (1741–1795) zwischen 1780–1787
in Lucknow (Awadh, heutiges Uttar Pradesh) hergestellt. Polier fuhr im Januar 1788
nach einem dreißigjährigen Indienaufenthalt von Calcutta (Kolkata) nach Europa zurück.
Die mit Blütendekor verzierten Rahmen sind typisch für die exklusiv für Polier in Lucknow wirkende Albumwerkstatt. Die Miniaturen illustrieren sechs männliche Melodietypen (Rāgas), denen jeweils fünf weibliche (Rāginīs) zugeordnet sind, insgesamt also eine "Girlande" (mālā) von 36 musikalischen Stimmungen.
- Das Album wurde für Antoine-Louis-Henri Polier de Bottens (1741–1795) zwischen 1780–1787
in Lucknow (Awadh, heutiges Uttar Pradesh) hergestellt. Polier fuhr im Januar 1788
nach einem dreißigjährigen Indienaufenthalt von Calcutta (Kolkata) nach Europa zurück.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Editionen/Literatur
-
- India’s Fabled City : The Art of Courtly Luknow / Stephen Markel mit Tushara Bindu
Gude (Hrsg.). München et al. : DelMonico/Prestel, 2010.
[f. 11 (26) = Kat.Nr. 124]
* - Waldschmidt, Ernst und Rose Leonore:
Miniatures of Musical Inspiration in the Collection of the Berlin Museum of Indian Art, Part II : Rāgamālā-Pictures from Northern India and the Deccan (Veröffentlichungen des Museums für Indische Kunst Berlin, Band 3). Berlin : Museum für Indische Kunst, 1975.
[= List I, Nr. 30 und Appendix II, § 281-284]
* - Waldschmidt, Ernst:
Londoner Entsprechungen zu einer Berliner Serie musikinspirierter indischer Miniaturen.
In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : I. Philologisch-historische Klasse 7 (1962), S. 175-199.
- India’s Fabled City : The Art of Courtly Luknow / Stephen Markel mit Tushara Bindu
Gude (Hrsg.). München et al. : DelMonico/Prestel, 2010.
- Externer Link
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- brauner Ledereinband mit vergoldeten Prägungen an den Rändern und in der Mitte
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- aufgebunden, lose Blätter mit leeren Rückseiten
- Blattzahl
-
- 36, europäische Paginierung (persische Paginierung in Klammern genannt)
- Blattformat
-
- 31,0 x 23,1 cm
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- Illumination
-
- Rahmen mit Blütendekor
- Miniaturen
-
- 36 Miniaturen
- Datum
- ↳ Autograph
-
- 1780-1787
- Ort
- ↳ Autograph
-
- Indien
- Awadh (heutiges Uttar Pradesh), Lucknow
- Ort Identifier
- Provenienz
- 1882
- London
- 1882 durch das Berliner Kupferstichkabinett vom 12. Duke of Hamilton erworben, 1891 an das Königliche Museum für Völkerkunde übergeben; 1945-46 verschollen; 1969 Rückkauf
- 1844
- Hamilton Palace, South Lanarkshire, Schottland
- Vorbesitzer:in: Hamilton, Alexander Hamilton Douglas (03.10.1767 - 18.08.1852)
- durch Ehe mit Alexander Hamilton Douglas (10. Duke of Hamilton) mit Susan Euphemia Beckford in den Besitz der Familie Hamilton übergegangen
- 1799-1800
- Lausanne
- Vorbesitzer:in: Beckford, William (01.10.1760 - 02.05.1844)
- durch William Beckford vermutlich vom Vormund der Söhne Poliers erworben
- 1780-1787
- Lucknow, Awadh (heutiges Uttar Pradesh), Indien
- Auftraggeber:in: Polier, Antoine-Louis-Henri de (28.02.1741 - 09.02.1795)
- für Antoine-Louis-Henri Polier de Bottens zwischen 1780–1787 hergestellt
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: lose Deckblätter mit Kurzbeschreibungen und französischem Originaltitel:
Volume seizième, Musique – nommē Raajmala
- Sonstiges: lose Deckblätter mit Kurzbeschreibungen und französischem Originaltitel:
- Eigner
- Signatur
-
- I 5062
- ↳ alternativ
-
- alte Signatur : IC 24346
- Bearbeiter
-
- Weis
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DEMUS019014Book_manuscript_00000007
- MyCoRe ID
- DEMUS019014Book_manuscript_00000007 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden