[DE-HaFS] AFSt/H Q 20 - 1
- Classmark
-
- AFSt/H Q 20 - 1
- Title
- Author
- Collection
- Catalogue
-
- Erika Pabst: Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle.
- Catalogue link
- Link to collective manuscript
- ↳ wie in Referenz
-
- al-ʿAqāʾid
- العقائد
- Link to work
-
- is exemplar of al-ʿAqāʾid al-Nasafīyah (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- Subject matter
- Region
- Content
-
- Abhandlung über die islamischen Glaubenssätze, beginnend mit einer Betrachtung des Wesens Gottes, des Koran, der Propheten usw.;
- Completeness
- Language
- Script
-
- Author
- ↳ Name
- Other copies of the works
- [DE-FBG] Ms. orient. A 55 - 1: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-FBG] Ms. orient. A 251 - 2: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Hs. or. 4496 - 2: al-ʿAqāʾid al-Nasafīyah (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Hs. or. 4496 - 8: al-ʿAqāʾid al-Nasafīyah (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Landberg 741 - 1: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 109 - 2: ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Petermann II 231 - 4: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 9 - 2: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Sprenger 651 - 2: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Sprenger 869 - 9: [ʿAqāʾid ʿUmar al-Nasafī] (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Wetzstein II 1857 - 3: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-TUEB] Ma VI 141 - 5: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-UB-LMU] 8° Cod. ms. 585: al-ʿAqāʾid (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-UBL] B. or. 156 - 2: al-ʿAqāʾid al-Nasafīyah (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-UBL] Vollers 150 - 12: al-ʿAqāʾid al-Nasafīyah (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- [DE-UBL] Vollers 868 - 3: al-ʿAqāʾid al-Nasafīyah (Nasafī, ʿUmar ibn Muḥammad al-)
- Record type
- Format
- Collective manuscript
-
- 1/2
- Binding
-
- Braunes Leder; Kamm-Marmorpapier in Rot-, Grün- und Orangegelbtönen auf Pappe
- ↳ Material
- ↳ State of preservation
-
- Verschmutzungen, Wasser- und Schimmelflecke;
orientalisches Papier
- Verschmutzungen, Wasser- und Schimmelflecke;
- Number of folios
-
- f. 1b-6b
- Dimensions
-
- 18,2 x 13,5 cm
- Text area
-
- 13 x 8,3 cm
- Number of lines
-
- 13
- Catchwords
- ↳ Style
- ↳ Ink
- ↳ Characteristics
-
- nasḫī: groß bzw. klein, klar, gleichmäßig;
ṯuluṯ: groß, dekorativ;
f. 1b-6b: bis auf wenige Ausnahmen unvokalisiert;
Der Grundtext ist mit rotem Sigel mīm [für matn/Text] der Kommentar mit roter Überstreichung markiert.
- nasḫī: groß bzw. klein, klar, gleichmäßig;
- Illumination
-
- f. 1b-6b: Der Schriftspiegel ist rot umrahmt;
- Date
- ↳ copy
-
- 29. Šaʿbān 768/30.04.1367
- Provenience information
- Other: Signatureinträge: auf der Innenseite des Vorderdeckels [mit roter Tinte:] D,
18. [mit rotem Buntstift:] |131. F. 1|, auf der Innenseite des Hinterdeckels [mit
hellroter Tinte:] Q 20;
Bibliotheksstempel auf der Innenseite des Hinterdeckels: Haupt-Bibliothek Franckesche Stiftungen Halle/Saale.
Die Handschrift enthält einen 14 x 7,5 cm großen Zettel mit einer Notiz von dem im Spiegeltext genannten Christian Benedict Michaelis (1680–1764), Professor der Theologie und orientalischen Sprachen an der Universität Halle und Mitglied des von August Hermann Francke (1663–1727) 1702 gegründeten Collegium Orientale Theologicum, in alter lateinischer Druckschrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte]: Tract. theologicus, auctore Omar filio Muhammedis, cum scholiis Muhammedis filii Salich. Der Zusatz in deutscher Kurrent-Schrift [mit schwarzer Tinte] Fleischer Codd. Lips. p. 468. scheint von anderer Hand zu sein und verweist auf den von dem Leipziger Orientalisten Heinrich Leberecht Fleischer verfassten Handschriftenkatalog Catalogus librorum manuscriptorum qui in bibliotheca Senatoria civitatis Lipsiensis asservantur: Codices orientalium linguarum, S. 468, Cod. CLXXXVIII.
Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels in lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Progr Lat 1876 pag 28 : Cod XX.
Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels in deutscher und lateinischer Schrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte]: Institut. Habe es für 1 R[eichs]t[a]l[er] " gekauft vom Stud. Theol. Wilcken. 1754. Dec.3. Er |h| ist aus Halberstadt, u. logirte bey H[errn] Dr. Michaelis. Er sagte: der Studiosus Richter, eines Predigers Sohn, habe es bey seiner Abreise von hier, bey ihm zurükgelaßen, mit dem Auftrag, es zu verkaufen. Deßen Vater habe es aus den letzten Türckenkrieg bekommen. betr. den Zedul des H[errn] Dr. Michaelis, so dabey lieget, sagte er: derselbe habe erst solchen geschrieben.
Eintrag auf Blatt 110b in deutscher und lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Arabische Handschrift. Die ʿAqā'id des Neğmeddîn Abû Ḥafṣ ʿOmar ibn Muḥammed ibn Aḥmed en Nesefî. Cod. XX.
- Other: Signatureinträge: auf der Innenseite des Vorderdeckels [mit roter Tinte:] D,
18. [mit rotem Buntstift:] |131. F. 1|, auf der Innenseite des Hinterdeckels [mit
hellroter Tinte:] Q 20;
- Collection
- Classmark
-
- AFSt/H Q 20 - 1
- Editor
-
- Dehghani
- status of edit
-
- First input complete
- Static URL
- https://qalamos.net/receive/DEHa33Book_manuscript_00000024
- MyCoRe ID
- DEHa33Book_manuscript_00000024 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset