[DE-SBB] Hs. or. 14799
- Classmark
-
- Hs. or. 14799
- Title
-
- Minaḥ al-ġaffār Šarḥ Tanwīr al-abṣār (al-ǧuzʾ al-auwal)
- Author
- Collection
- ↳ in Ms.
-
- f. 1a:
al-Ǧild al-auwal min Minaḥ al-ġaffār ʿalā Tanwīr al-abṣār
f. 363b:
Šarḥ al-muḫtaṣar al-musammā bi-Tanwīr al-abṣār wa-ǧāmiʿ al-biḥār
- f. 1a:
- ↳ wie in Referenz
-
- منح الغفار شرح تنوير الأبصار (الجزء الأول)
- Subject matter
- Region
- Content
-
- Der Kommentar reicht vom "kitāb aṭ-ṭahāra" bis zum "kitāb al-waqf".
Der Rest des Kommentars sollte noch folgen, denn am Ende bittet der Schreiber Gott um das Gelingen der Vollendung des zweiten Teils.
- Der Kommentar reicht vom "kitāb aṭ-ṭahāra" bis zum "kitāb al-waqf".
- Completeness
- Language
- Script
- Beginning
-
- :f. 4b
ان اجدر ما افتتحت به الكتب والدفاتر واحري ما توجت به تصانيف الاوايل والاواخر حمد الله الذي رفع معالم الدين واعلا مناره ... <اما بعد> فيقول العبد ... محمد بن عبد الله ... ان اعز ما يشمر الذيل في تحصيله ويرام ... علم الفقه الذي يقوم به للعباد المصالح ... <فالفت> مختصرا جامعا الجملة لجملة المتون المشهورة ... <وسميته> بتنوير الابصار وجامع البحار ثم اني لما افرغته في قالب التحرير والتمان بعون الملك العلام سنح لي ان ان اكتب عليه شرحا لطيفا يحل مشكلاته
- :f. 4b
- Marginal notes
-
- wenige korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. maṭlab-Vermerke
Randglossen hier und da durch Beschneidung des Papiers beschnitten
- wenige korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. maṭlab-Vermerke
-
- Author
- Commentator
- Author of the master text
- ↳ Name
- Further copies
-
- Ahlwardt Nr. 4622 (1. ǧuzʾ)
British Museum (1995a) Nr. 139
India Office (1877) Nr. 274 (2. ǧuzʾ)
Köprülü (1986) 1/Nr. 570 (1. ǧuzʾ)
Leipzig (1906) Vollers 370 (2. ǧuzʾ)
Princeton (1977) Nr. 1197
VOHD XVIIB4 Nr. 141 (1. ǧuzʾ)
Wien (1970) Nr. 2178 (1. und 2. ǧuzʾ)
s. auch GAL² 2/404 S 2/428
- Ahlwardt Nr. 4622 (1. ǧuzʾ)
- Record type
- Format
- Number of volumes
-
- 1
- Binding
-
- Buchrücken, Ecken der Deckel sowie ein breiter Streifen der Längsseiten der Deckel am Buchrücken in rotem lackierten Leder, Deckel mit einem Bezug aus rotem strukturierten Leder oder Kunstleder; Innenspiegel aus Buntpapier; auf dem Buchrücken mehrere goldene Linien sowie das osmanische Flaggenbild eines grünen Halbmonds mit einem grünen Stern
- ↳ Material
- ↳ Colour
- ↳ State of preservation
-
- Wasserzeichenpapier
f. Ia-b, IIa-b: maschinell hergestelltes europäisches Papier; Vorderseite Buntpapier, Rückseite einfarbig
f. 1a-2b, 4a-b, 89a-b, 270a-b:
Fehlstellen der Blätter grob mit anderem Papier ergänzt
auf einigen Blättern Farbe der Blattfläche im Schriftspiegel dunkler als Farbe des Blattrands
- Wasserzeichenpapier
- ↳ Watermarks
-
- u.a.:
f. 3a: Wappen mit Schlange
Krone mit Kartusche, darin der Name Agourbere, und Weintraube darunter
Weintraube
Krone mit Kartusche, darin DV mit einem Herz dazwischen
Krone mit Kartusche, darin PC mit einem Herz dazwischen, und Weintraube darunter
Kartsuche mit der Inschrift Chabeul
- u.a.:
- Number of folios
-
- I, 364, II; f. 364a-b: nicht mitgezählt; f. Ia-b, 2b-4a, 363b-364b, IIb: unbeschrieben
- Dimensions
-
- 30 x 17 cm
- Text area
-
- 20 x 9,5 cm
- Number of lines
-
- 39
- Catchwords
- ↳ Style
- ↳ Ink
- ↳ Characteristics
-
- Leitwörter sowie Text des Grundwerks in Rot
- Illustrations
-
- rote Schriftspiegelumrahmung
f. 4b-5a:
schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer zusätzlichen schwarzen Umrahmungslinie an der äußeren Seite
f. 4a:
Kopfstück, bestehend aus einem leeren rechteckigen Feld mit schwarz kontiurierter goldenen Umrahmung
- rote Schriftspiegelumrahmung
- Date
- ↳ copy
-
- am Rand von f. 363a: Ende Šauwāl 1091/22. November 1680
-
- Scribe
- ↳ form given in the source
-
- am Rand von f. 363a: Marquṣ al-Masīḥī
- Provenienz
-
- 2017
- Berlin
- Seller: privat
- Sammlung Lo Vetro
- Previous Owner: am Rand von f. 363a: Tāǧ al-ʿĀrifīn Yāsīn Afandī
- Provenience information
-
- Other: arabische Foliierung (362 f.), beginnend auf f. 5a und endend auf f. 364a der
europäischen Zählung
am Rand Kollationsvermerke
f. 1b-2a:
Inhaltsverzeichnis zum Werk in Form einer Tabelle: Tabelle doppelt rot umrahmt; Zellen einfach rot umrahmt; diagonale Anordnung der Überschriften, und zwar geht einmal die Überschrift von der unteren rechten Ecke der Zelle bis zur oberen linken Ecke und ein anderes Mal von der oberen rechten Ecke bis zur unteren linken Ecke, diese zwei diagonalen Anordnungen werden immer abwechselnd eingehalten, so dass ein Muster von Rauten entsteht; kitāb-Überschriften bis auf die erste in Rot, bāb- und faṣl-Überschriften in Schwarz; Blattzahlangabe oberhalb der Überschriften in roten Ziffern
am Rand von f. 363a: neben dem Kolophon ein ausgekratzter Stempel
- Other: arabische Foliierung (362 f.), beginnend auf f. 5a und endend auf f. 364a der
europäischen Zählung
- Collection
- Project
- Classmark
-
- Hs. or. 14799
- ↳ alternate
-
- acquisition number : Or. 2017 - 14799
- Editor
-
- Wiesmüller
- status of edit
-
- First input complete
- Static URL
- https://qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00059346
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00059346 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset