Kampffmeyer, Georg
- Lebensdaten
- * 1864 in Berlin
(Identnummer GND: 4005728-8) - † 1936 in Berlin
(Identnummer GND: 4005728-8) - Beruf(e)
-
- Orientalist
- Arabist
- Philologe
(Identnummer GND: 4415844-0)
(Identnummer GND: 4401809-5)
(Identnummer GND: 4199236-2) - Weitere Namensformen
-
- Kampffmeyer, Johann Georg Carl
- Kampffmeyer, Johann Georg Karl
- Kampffmeyer, G.
- Kampfmeyer, Georg
- Verkäufer:in
-
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 4184: Šarḥ ʿalā l-Ǧauhar al-maknūn fī ṣadaf aṯ-ṯalāṯat al-funūn (Wallālī, Aḥmad Ibn-Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 3289: al-Ḥulal al-maušīya fī ḏikr al-aḫbār al-Marrākušīya
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 3290: ar-Rauḍ al-hatūn fī aḫbār Miknāsat az-zaitūn (Ibn-Ġāzī al-Miknāsī, Muḥammad Ibn-Aḥmad)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 3291: Fatḥ al-malik al-maǧīd al-muʾallaf li-nafʿ al-ʿabīd wa-qamʿ kul ǧabbār al-ʿanīd (Dairabī, Aḥmad Ibn-ʿUmar ad-)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 3292: Durrat (Durar) al-ġauwāṣ fī muḥāḍarat al-ḫawāṣṣ (Ibn-Farḥūn, Ibrāhīm Ibn-ʿAlī)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1715: Daftar tartīb naġm ṭubūʿ al-mūsīqā lā naẓīr lahū
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1844: Qānūn aḥkām al-ʿilm wa-aḥkām al-ʿālim wa-aḥkām al-mutaʿallim (Yūsī, al-Ḥasan Ibn-Masʿūd al-)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1845: [Sammelhandschrift]
- Geburtsdatum
-
- 1864
- Geburtsort
-
- Berlin
- Todesdatum
-
- 1936
- Sterbeort
-
- Berlin
- Geschlecht
- Beruf(e)
-
- Orientalist
- Arabist
- Philologe
- Beruf (ID)
- Geographischer Wirkungsbereich
-
- Berlin
- Geographischer Wirkungsbereich
-
- GND: 4005728-8
- Institutionelle Zugehörigkeit
-
- Kirchenministerialbibliothek
- Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
- Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher
- bib. Referenz
-
- LCAuth; Wikipedia
- Datenquelle
-
- Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek (GND)
- Identifizierer
- Bemerkung
-
- Nach der Reifeprüfung (1883) studierte er Philosophie, Theologie, semitische und romanische Sprachen an den Universitäten zu Bern, Lausanne, Florenz und Berlin. Ab 1890 arbeitete er an der Kirchenministerialbibliothek in Celle, die damals neu geordnet wurde. Später wirkte er in Marburg, Halle an der Saale, ab 1906 wieder in Berlin, seit 1907 war er Professor für ägyptische, marokkanische, später auch syrische Mundarten am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin, dieses Seminar wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und des Reichskolonialamtes finanziert
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/MyMssPerson_agent_00016986
- MyCoRe ID
- MyMssPerson_agent_00016986 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden