Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh
- Lebensdaten
- * 1437
- † 1522
- Beruf(e)
-
- Muftī in Damaskus
- Handschriften
-
- Verfasser:in [DE-BSB] Cod. arab. 2206 - 01: بديع المعاني في شرح عقيدة الشيباني
- Verfasser:in [DE-FBG] Ms. orient. A 661- 1: Badīʿ al-maʿānī fī šarḥ ʿaqīdat aš-Šaibānī
- Verfasser:in [DE-FBG] Ms. orient. A 662: Badīʿ al-maʿānī fī šarḥ ʿaqīdat aš-Šaibānī
- Verfasser:in [DE-FBG] Ms. orient. A 977: Iʿlām an-nabīh mimmā zād ʿalā al-minhāǧ min al-ḥāwī wa-'l-bahǧa wa-'t-tanbīh
- Verfasser:in von Zusatztexten [DE-SBB] Sprenger 560: Iǧāzāt
- Verfasser:in [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 559-02: Iʿlam an-nabīh bi-mā zāda ʿalā l-Minhāǧ min al-Ḥāwī wal-Bahǧa wat-Tanbīh
- Manuskriptvermerke
-
- Vorbesitzer:in Vollers 851 / 1r / 3
- Weitere Namensformen
-
- ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Qāḍī
- Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn
- Ibn Qāḍī ʿAjlūn, Abū Bakr Ibn ʿAbd Allāh
- Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Taqī-ad-Dīn Abi-'ṣ-Ṣidq Abī-Bakr Ibn-ʿAbdallāh Ibn-ʿAbdar-Raḥmān ad-Dimašqī
- Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Abū-Bakr Ibn-ʿAbdallāh
- Geburtsdatum
-
- 1437
- Todesdatum
-
- 1522
- Geschlecht
- Konfession
- Beruf(e)
-
- Muftī in Damaskus
- Geographischer Wirkungsbereich
-
- Damaskus, Kairo
- Beziehung
-
- hat Geschwister Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Naǧm-ad-Dīn Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh
- Beziehung
-
- ist Geschwister von Ibn-Qāḍī ʿAǧlūn, Naǧm-ad-Dīn Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh
- Literaturangaben
-
- Wollina, Torsten. "Between Beirut, Cairo, and Damascus: Al-amr Bi-al-maʿrūf and the Sufi/Scholar Dichotomy in the Late Mamluk Period (1480s–1510s)." Mamlūk Studies Review 20 (2017): 57-92.
- bib. Referenz
-
- Ibn Ṭūlūn: Ḥawādiṯ, S. 143; Ġazzī: Kawākib I, S. 115-119, Nr. 224; Ziriklī: Aʿlām II, S. 66-67.
- Datenquelle
-
- Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek (GND)
- Identifizierer
-
- GND: 143723723
- Bemerkung
-
- Besitzer von Leipzig Vollers 851.
Eine der großen Autoritäten unter den schafiitischen Rechtsgelehrten in Syrien.
Ġazzī berichtet vom Rechtsstreit um das Grab des kātib as-sirr Muḥibb ad-Dīn in dessen Verlauf verschiedene Gelehrte nach Kairo zitiert werden, wodurch Ibn Qāḍī ʿAǧlūn schließlich viel Geld verliert und seine Bücher verkaufen muss:
وطلب هو والسيد [كمال الدين بن حمزة] وجماعة الى القاهرة بهذا السبب وغرم بسبب ذلك اموالا كثيرة حتى باع اكثر كتبه بهذا السبب
Ein ähnlicher Vorfall wird von Ibn Ṭūlūn berichtet. Nach ihm waren es die berüchtigten Bestechungszahlungen, welche sein Sohn Naǧm ad-Dīn leisten musste, als er auf den Posten des schafiitischen Oberrichters erhoben wurde, welche den Vater zum Verkauf seiner Bücher trieben:
فما وسع والده الا ان باع كتبه وأدى ثمنها عنه.
Beide Vorfälle ereigneten sich unter dem Mamlukensultan Qānṣūh al-Ġaurī (906/1501-922/1516), also sehr spät im Leben Ibn Qāḍī ʿAǧlūns, und auch das in der Leipziger Refaiya nachzuweisende Buch könnte eines dieser zwangsweise verkauften Werke gewesen sein.
- Besitzer von Leipzig Vollers 851.
- Bearbeiter
-
- Wollina
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/MyMssPerson_agent_00007727
- MyCoRe ID
- MyMssPerson_agent_00007727 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden