Taqawī al-Ḥalabī, Muḥammad Ibn-Taqī-ad-Dīn Ibn-Abī-Bakr al-Ḥusainī at-
- Lebensdaten
- † 1061 / 12.1650-51
- Manuskriptvermerke
-
- Vorbesitzer:in Ms. orient. A 1567 / 1r / 1
- Vorbesitzer:in Landberg 56 / 1r / 1
- Todesdatum
-
- 1061 / 12.1650-51
- Geschlecht
- Konfession
- Geographischer Wirkungsbereich
-
- Damaskus
- Aleppo
- Literaturangaben
-
- Muḥibbī: Ḫulāṣat IV, S. 298-301, Nr. 1128.
Jan Schmidt, “An ostrich egg for Golius. The Heyman papers preserved in the Leiden and Manchester University Libraries and early-modern contacts between the Netherlands and the Middle East,” in The Joys of Philology. Studies in Ottoman literature, history and orientalism (1500-1923), vol. II, Istanbul 2002, S. 9-74, hier S. 32.
- Muḥibbī: Ḫulāṣat IV, S. 298-301, Nr. 1128.
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Bemerkung
-
- Besitzer von Berlin Landberg 56;
Gotha orient. A 1567;
Leiden Ms. Or. 606 (vgl. Witkam: Inventory I, S. 256), 780 (ebd., S. 326), 796 (ebd. S. 335), 864 (ebd. S. 365);
Oxford Bodleian Library Ms. Marsh 136 (datiert Rabīʿ I 33; nach Abb. in Savage-Smith: A new catalogue I: Medicine, Plate XXXVII), 464 (nach ebd., S. 257); Bodleian Library Ms. Huntington 35 (ebd., S. 283), 176 (nach ebd., S. 285).
Die Erwerbung der Handschriften von Levinus Warner durch die Universitätsbibliothek Leiden im Jahr 1665 (1075-76 AH) gibt einen terminus ante quem für die Lebenszeit dieses Mannes. Demnach wäre das in Oxford Bodleian Marsh 136 zu findende Datum 33 zu 1033/1623 zu ergänzen. Dadurch wird die hier vorgeschlagene Identifizierung mit dem bei Muḥibbī: Ḫulāṣat IV, S. 298-301, Nr. 1128 genannten Damaszener Literaten Muḥammad bekannt als at-Taqawī al-Ḥalabī, gest. 1061/1650-51 bei Konya auf der Rückreise von Konstantinopel, gestützt. Die von ihm besessenen, vor allem medizinischen und astronomischen Werke sind vielleicht in Verbindung zu bringen mit Muḥibbīs Charakterisierung "aḫaḏa ḥaẓẓahū min al-ḥikma".
In seinem Haus (in Aleppo?) lebte zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt nach 1630 auch der Kopist Darwīš Aḥmad, welcher Sowohl für Edward Pocock (1604-1691) als auch für Jacob Golius (1596-1667) arbeitete (vgl. den bei Schmidt zitierten Brief an Golius). Vielleicht sind so viele von at-Taqawīs Handschriften über ihn so früh an ihre europäischen Käufer gelangt?
- Besitzer von Berlin Landberg 56;
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/MyMssPerson_agent_00000665
- MyCoRe ID
- MyMssPerson_agent_00000665 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden