[DE-FBG] Ms. orient. Ag 8
- Signatur
-
- Ms. orient. Ag 8
- Titel
-
- Äthiopische Sammelhandschrift
- Eigner
- Katalog
-
- Pertsch Anhang
- Daniel Gehrt, Katalog der Handschriften von Johann und Johann Ernst Gerhard
Inhalt
- Titel
- ↳ wie in Referenz
-
- Äthiopische Sammelhandschrift
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Sammelband zu orientalischen Sprachen und zu Brief- und Sentenzensammlungen.
f. Ir: Inhaltsverzeichnis (lat., unvollst.).
1r: Titel: Collectaneorum Mss. Pars XIII (lat.). Mit Notizen zu der für Qur’ānlektüre verwendeten Literatur, u.a. von Wilhelm Schickard und zu Michael Dilherrs „Libri III. Electorum“.
6r–11v: Prodromus Trium L[inguarum] Ebraicae, Syr[iacae] Arabicae charactere differentium (lat.). Ausarbeitungen zu Schrift und Vokalisierung im Syrischen, Hebräischen und Arabischen.
12r–31v: Tituli Precationum Arabicarum (lat.). Sammlung zu Gebeten bzw. Segenswünschen (duʿāʾ) im Arabischen. Gerhard bezieht sich bei diesen Notizen größtenteils auf zwei arabische Manuskripte, die er als MS Arabico 5 und Ms. Arabico 8 bezeichnet (s. Chart. A 605, 400).
32r–34v: Notizen zum Qur’ān (lat.). Gerhard verwendete hier offensichtlich Theodoricus Hackspans 1646 in Altdorf erschienene „Leges & fides Mohammedis exhibitae ex Alcorani MS.“ sowie Thomas Erpenius‘ “Historia Josephi Patriarchae, ex Alcorano, arabice“ von 1617.
35r–37v: Collectanea sententias in Aedibus Flacianis Jenæ parieti adscriptas Exhibentia (lat./griech./hebr.).
40r–62v: Alphabetisches Register der Qur’ānsuren und Index der Qur’ānsuren mit kurzer Inhaltsangabe und Kommentar (lat./arab.). Gerhard zog hier u.a. Wilhelm Schickards „Tarich sive volumen genealogicum Turc-Arabicum h.e. Series regum Persiae“ von 1628, Theodoricus Hackspans „Leges & fides Mohammedis exhibitae ex Alcorani MS.“ von 1646, Thomas Erpenius‘ „Historia Saracenica“ von 1625 sowie Ms. 4 und Ms. 8 (s. Chart. A 605, 400) zu Rate.
63r–72v: Alphabetische Loci-Sammlung zu verschiedenen Begriffen mit Literaturverweisen (lat.).
73r–78v Abschrift des Einblattdrucks: Angelo Rocca: Variarum linguarum alphabeta et inventores. Variarum linguarum inuentores & alphabeta ad studiosorum commoditatem & vtilitatem excerpta è Bibliothece Apostolice Vaticane commentario à f. Angelo Rocca à Camerino olim conscripto …, Rom 1595 (EDIT16 CNCE 71452). Darstellung verschiedener nichtlateinischer Alphabete.
79r–84v: Titel: Collectaneorum Pars XI. Mit Notizen zu biblischer Literatur im Äthiopischen und Syrischen.
85r–224v, 245r–246v: Sammlung zu einem äthiop.-lat. Wörterbuch, teils mit etymologischen Anmerkungen.
225r–232v: Alphabetisches Verzeichnis der Namen und Sachregister zum Briefwechsel von Justus Lipsius (lat.).
(225r–227v): Bismillah. Index eorum nomina exhibens ad quos Lipsius ep[isto]las suas dedit.
(228r–232v): Index II. continens Argumenta singularum epistolarum.
233r–236v: Abschrift des Drucks: Christoph Crinesius: Bavel Sive Discursus De Confusione Linguarum, Tum Orientalium: Hebraicae, Chaldaicae, Syriacae, Scripturae Samariticae, Arabicae, Persicae, Aethiopicae: tum Occidentalium, nempe, Graecae, Latinae, Italicae, Gallicae, Hispanicae, statuens Hebraicam omnium esse primam, & ipsissimam Matricem, concinnatus, Nürnberg: Simon Halbmaier, 1629, 25–29, 32 (VD17 14:053983L). Im Gothaer Exemplar des Drucks (Phil. 4° 303/7 (3)) mit Lesespuren von Johann Ernst Gerhard fehlen die hier kopierten Seiten 25–32. Auf die Abschrift der Beispiele auf 30f. des Drucks verzichtete Gerhard.
(235v): Mt 5,18 (syr.).
237r–244v: In Plini Cæc[cilii] Sec[undi] Epistolas Index (lat.).
(237r): Index I. Secundum Epistolarum argumenta.
(237v): Index II. exhibens aliquot voces & Phrases.
(238r): Index III. Auctorum.
(238v–244r): Index IV. Rerum & verborum.
244ar–v: Kleiner Zettel mit der Aufschrift: Joh. 8,49 Der Teuffel ist ein Mörder.
247r–254v: Index Sententiarum Zehneri (lat.). Bezug auf: Joachim Zehner: Sententiae Insigniores. In Usum Scholarum, Ex Optimis Quibusque autoribus collectae, & in libellos tres ordine Alphabetico distributae, Schleusingen 1614 (VD17 14:699312B).
255r–268v: Alphabetisch geordneter lateinischer Wortindex zum „Lexicon Syriacum“ des Christoph Crinesius von 1612 (VD17 12:153141C) (lat.).
269r–276v: Collectanea Historica Ad Antiquitatem Spect[antes] (lat.).
(270r–271v): Text (hebr.) und Umrisse jüdischer Grabsteine mit Angabe des Standortes in Regensburg. Laut Notizen schrieb Gerhard die Texte im Okt.
- Sammelband zu orientalischen Sprachen und zu Brief- und Sentenzensammlungen.
- Sprache
- Schrift
- Anmerkungen
-
- Aus dem Nachlass Johann Ernst Gerhards.
Objektbeschreibung
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Pergamenteinband aus Handschriftenmakulatur (lat. religiöser Text) auf Pappe, Rücken
stark beschädigt mit Resten der für die Bibliotheca Gerhardina typischen Rotfärbung
mit ausgespartem Herz-Jesu-Signet;
Datierung des Einbandes nach 1651, wie dem zur Rückenverstärkung verwendeten Schriftstück zu entnehmen ist.
- Pergamenteinband aus Handschriftenmakulatur (lat. religiöser Text) auf Pappe, Rücken
stark beschädigt mit Resten der für die Bibliotheca Gerhardina typischen Rotfärbung
mit ausgespartem Herz-Jesu-Signet;
- Beschreibstoff
- ↳ Material
- Blattzahl
-
- 472
- Blattformat
-
- 21,5 x 16,5 cm
- Schrift
- ↳ Ausführung
-
- bis auf f. Ir, 244ar–v, 378r–471v von der Hand Johann Ernst Gerhards.
Geschichte des Objekts
- Einträge/Stempel
-
- Vorderspiegel: Unbekannt: Notiz zu Johann Ernst Gerhard (dt.).
Zugang & Nutzungsmöglichkeiten
- Eigner
- Signatur
-
- Ms. orient. Ag 8
- ↳ alternativ
-
- Anderer Nachweis : Chart. B. 462
- Reproduktion
- Art :
- Mikrofilm
Art :- Scan
- Bearbeiter
-
- Beez
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DE39Book_manuscript_00003321
- MyCoRe ID
- DE39Book_manuscript_00003321 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden