[DE-UBFre] Hs. 402
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Hs. 402
- Titel
-
- [Vier Evangelien]
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- [Vier Evangelien]
- [الأناجيل الأربعة]
- Thematik
-
- Religion → Christentum → Bibel
- Region
- Inhalt
-
- ff. 1v-83v: Vier Evangelien auf Arabisch
ff. 84r-87v: Ein Kalender (Anno Mundi) der byzantinischen Ära (beginnt mit 5509) für das orthodoxe Fasten. Das erste erwähnte Jahr auf f. 84r ist 7186 und entspricht etwa 1677, das letzte Jahr im Manuskript 7226 enstpricht 1717.
- ff. 1v-83v: Vier Evangelien auf Arabisch
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Ganzleder, braun, mit Klappe, Innenspiegel rosa gefärbtes Papier;
Zwei goldene Rahmenbordüren, Zentralmedaillon leicht mandelförmig, Blattverzierungen, gold unterlegt, ebenso die Eckfüllungen
- Ganzleder, braun, mit Klappe, Innenspiegel rosa gefärbtes Papier;
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- sehr gut
- ↳ Wasserzeichen
-
- vorhanden
- Blattzahl
-
- 90
- Blattformat
-
- 11 x 7,7 cm
- Textspiegel
-
- 7,5 x 3,8 cm
- Zeilenzahl
-
- 27
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Text in schwarzer Farbe; Textüberschriften, Lemmata, Versteiler rot
- Illumination
-
- Bl. 1v-2r: Textanfang auf der Doppelseite mit doppeltem Goldrahmen eingefasst, danach
ist der Text von zwei einfachen schmalen roten Zierleisten eingefasst;
Versteiler rote Punkte oder rote Kreise mit einem Punkt in der Mitte und oben, unten und an den Seiten Andeutungen von 4 „Lanzetten“ bzw. Strichen
- Bl. 1v-2r: Textanfang auf der Doppelseite mit doppeltem Goldrahmen eingefasst, danach
ist der Text von zwei einfachen schmalen roten Zierleisten eingefasst;
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- ca. 1700 (?)
- Provenienz
- 20. August 1802
- Paris
- Käufer:in: Johann Leonard Hug (1765-1846)
- Vorderdeckel Innenspiegel: Hunc quatuor Evangeliorum libellum nitidissimum comparavit in urbe Parisissum die 20 augusti 1802, Jo Leonard Hug Profess. Freiburgensis
- 24 Juillet I / 84
- Käufer:in: Cadoine de Gabriac
- Bl. 90v Bleistiftnotiz: Livre hebreu acheté par moi, Cadoure de Gabriac, le 24 Juillet I / 84
- Käufer:in: Hug, Johann Leonhard (01.06.1765 - 11.03.1846)
- Käufer:in: Johann Leonhard Hug (1765-1846)
- Freiburger Theologe und Lehrstuhlinhaber für orientalische Sprachen und Bibelwissenschaft, Johann Leonhard Hug (geb. 1765-1846). Hug lehrte bis zu seinem Tod in Freiburg und wurde 1827 von Erzbischof Boll in das Freiburger Domkapitel berufen. Der Nachlass von Hug trug wesentlich zur Erweiterung der Handschriftenbestände Freiburgs bei. Siehe: Hagenmaier, Winfried: Johann Leonhard Hug (1765-1846) als Handschriftensammler. Die von ihm erworbenen und der Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. vermachten Handschriften im Spiegel seiner Forschungs- und Interessengebiete, in: Freiburger Diözesan-Archiv, 100. Band, 3. Folge, 32. Band, 1980, S. 487-500
- Käufer:in: Cadoine de Gabriac
- Cadoine de Gabriac (da nur dieser Namensbestandteil in dem Eintrag genannt wird, ist eine sichere Identifizierung, um welches Mitglied der Adelsfamilie der Cadoine de Gabriacs es sich handelt, unsicher).
- Besitzervermerke
-
- Vorderspiegel: Johann Leonhard Hug (1765-1846)
f. 90v: Cadoine de Gabriac (?)
- Vorderspiegel: Johann Leonhard Hug (1765-1846)
- Eigner
- Signatur
-
- Hs. 402
- Bearbeiter
-
- Stefanie Brinkmann
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DE25Book_manuscript_00002699
- MyCoRe ID
- DE25Book_manuscript_00002699 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden