Wetzstein I 19 / 1v / 3
-
- Vorbesitzer:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Anders als sein 1143 gestorbener Bruder Muḥammad Ṣādiq hat Muḥammad al-Amīn keinen zeitgenössischen Biographen gefunden. Einzig Budairī: Ḥawādiṯ, S. 111, erwähnt seinen Tod. Da seine Bücherkäufe aber später einsetzen als die Ṣādiqs, könnte er der jüngere Bruder gewesen sein.Er war Besitzer von Berlin Sprenger 409 (1135); We I 19 (11.10.1135; We II 339 (9.1137), 351 (12.1135), 1251 (17.8.1125), 1301 (12.1135), 1348 (3.1140), 1354, 1506 (6.1139), 1750 (10.1143); Berlin Ms.or.oct. 1123 (1140), 3883 (1150); Damaskus Ẓāhirīya 1437 (datiert 1140, nach Katalog al-Ḥāfiẓ: Fiqh ḥanafī I, S. 34), 1635 ʿām (1144, nach Katalog al-Ḥimṣī: ʿUlūm al-luġa al-ʿarabīya. an-Naḥw, S. 253), 5182 (1135, nach Katalog al-Ḥāfiẓ: Fiqh ḥanafī I, S. 498), 9446 (1131, nach al-Ḫaimī: aṭ-Ṭibb wa-ṣ-ṣaidala II, S. 94-95); Leipzig Vollers 407/Nachtrag 16 (18.4.1131), 661/D.C. 363 (1140); Princeton Garrett 553H (1137).Durch Zerstörung keinem der Brüder Muḥammad Ṣādiq oder Muḥammad al-Amīn eindeutig zuzuweisen sind Berlin Spr. 428 (datiert 114?), We I 55 (12.1136), We II 250 (2.1139), 1403.
- original property: Besitzer
-
- Vorbesitzer:in
- ↳ Ansetzungsform
-
- محمد الامين بن محمد بن حسين الشامي الحنفي الشهير بابن الخراط
- محمد الامين بن محمد بن حسين الشامي الحنفي الشهير بابن الخراط
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- original property: مالك
-
- Verkäufer:in
- ↳ Ansetzungsform
-
- اسماعيل الدلال
- اسماعيل الدلال
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- original property: دلال
-
- Verkäufer:in
- ↳ Ansetzungsform
-
- Ismāʿīl ad-dallāl
- Ismāʿīl ad-dallāl
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Der dallāl übte eine Art Maklerfunktion aus, indem er im Markt potentielle Käufer und Händler zusammenbrachte und Verhandlungen führte. Er konnte auf eine Ware, etwa Bücher, spezialisiert sein (z.B. ein "Abū Bakr dallāl sūq al-kutub" in Berlin We II 1378) und so, etwa im vorliegenden Fall faktisch wie ein Buchhändler wirken. Der dallāl wird denn auch häufig als derjenige genannt, von dem man ein Buch erwarb.Ismāʿīl ad-dallāl vermittelte auch den Verkauf der HSS Berlin We I 19 (11.10.1135), 55 (12.1136, Käufer war entweder Muḥammad Amīn Ibn al-Ḫarrāṭ oder sein Bruder Ṣādiq); Dublin CBL Ar 3032 (1133, Käufer war der Bruder Ṣādiq Ibn al-Ḫarrāṭ).
- original property: Verkäufer
- Datierung
-
- 11.10.1135/05.10.1723
- Text original
-
- الحمد لله
من نعم المولى على عبده الفقير اليه سبحانه
محمد الامين الشهير بابن الخراط الحنفي
الدمشقي وذلك بالشرا من السيد
اسماعيل الدلال في اليوم الحادي
عشر من شوال سنة 1135
- الحمد لله
- Sprache
-
- Arabisch
- Skript
-
- Arabisch
- Link zur Handschrift
- Signatur
-
- Wetzstein I 19 / 1v / 3
- Blatt
-
- 1v
- Art des Eintrags
-
- Besitzereintrag
- Eintragsnummer
-
- 3
- Bearbeiter
-
- Liebrenz
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DE1SecEntry_secentry_00000045
- MyCoRe ID
- DE1SecEntry_secentry_00000045 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden