[DE-SBB] Hs. or. 1790
- Signatur
-
Hs. or. 1790
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
KOHD digital
Inhalt
- Titel
- ↳ wie in Hs.
-
f. 1a:
Šarḥ hāḏā Munyat al-muṣallī - Thematik
- Region
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
:f. 1b
الحمد لله الذي جعل العبادة مفتاح السعادة ومطمح السيادة وملمح الحسني والزيادة ... <وبعد> فيقول ... ابراهيم بن محمد بن ابراهيم الحلبي قد كنت شرحت كتاب منية المصلي شرحا وسميته بغنية المتملي لكن رايت فيه بعض الاطالة التي ربما اوجبت للمبتديين والقاصرين الملالة فاجبت ان اختصر من فرايد دلايلة وازيد في فوايد مسايلها - Randvermerke / Glossen
-
korrigierende Randglossen, qif- und maṭlab-Vermerke, wenige kommentierende Rand- und Interlinearglossen
-
- Verfasser:in
- Kürzende:r
- Kommentator:in
- ↳ Name
- Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-
-
- الحلبي، إبراهيم بن محمد
- ↳ Lebensdaten
- * in Aleppo
† † 956/1549 in Konstantinopel - ↳ Anmerkung zur Person
-
Verfasser der Kurzfassung zu seinem eigenen Kommentar.
-
- Verfasser:in des Grundwerks
- ↳ Name
- Kāšġarī, Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
-
- الكاشغري، محمد بن محمد
- ↳ Lebensdaten
- * * 630/1232-33
† † 705/1305-06 in Jemen - ↳ Anmerkung zur Person
-
Verfasser des Grundwerks über das Gebet nach hanafitischem Recht.
- weitere Exemplare
-
Ahlwardt Nr. 3544
Basel (2001) Nr. 21, 121
Köprülü (1986) 1/608 3/78
Leiden (1957) S. 236
Leipzig Cod. Arab. 23:
http://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00006033
Mailand (1975) Nr. CCCXII/C
Princeton (1977) Nr. 1728
VOHD XVIIB3 Nr. 146
VOHD XVIIB5 Nr. 141-42
VOHD XVIIB6 Nr. 212-13
VOHD XVIIB12 Nr. 425-27
VOHD XVIIB13 Nr. 341
Yale (1956) Nr. 903-4
Objektbeschreibung
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
1
- Außenmaße
-
20,6 x 16,0 x 4,6 cm (Nomi)
- Einband
-
orientalischer, dunkelbrauner Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Steg sowie Rand der Längsseite der Klappe, Ränder der beiden Längsseiten des Rückdeckels und Rand der inneren Längsseite des Vorderdeckels aus Leder; Deckel und Klappe mit einem Bezug aus Wellenmarmorpapier; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus braunem Leder
- Beschreibstoff
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
Wasserzeichenpapier
f. 1a-12b, 153a-65b: Velinpapier - Blattzahl
-
266 f.
- Blattformat
-
20 x 14 cm
- Textspiegel
-
f. 13a-152b, 166a-248b:
14-15 x 8,5 cm
f. 1a-12b, 153a-65b:
16-16,8 x 9,5-10 cm
f. 249a-266b:
16 x 9 cm - Zeilenzahl
-
f. 13a-152b, 166a-248b: 17 Zl.
f. 1a-12b, 153a-65b: 15 Zl.
f. 249a-266b: 21 Zl. - Kustoden
- Schrift
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
f. 1a-12b:
Text des Kommentars sowie Leitwörter rot überstrichen
"wa-baʿdu" in Rot
f. 13a-152b, 148b-248b:
Text des Kommentars rot überstrichen
Leitwörter und Überschriften in Rot
weitere Leitwörter rot überstrichen
f. 249a-66b:
Überschriften in Rot - Illustrationen
-
f. 249a-66b:
doppelt rote Schriftspiegelumrahmung
Geschichte des Objekts
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- f. 266b (f. 249a-66b): Mittwoch, 15. Ṣafar 1120/Sonntag (!), 6 Mai 1708
- Erwerbung
-
- ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
-
- Schreiber:in
- ↳ Vorlageform
-
Namen nicht genannt bzw. Name mit Papier überklebt
- ↳ Anmerkung zur Person
-
f. 1a-12b, f. 153a-65b: erste Ergänzung, zeitlich jünger
f. 13a-152b, 166a-248b: originaler Schreiber
f. 249a-266b: zweite Ergänzung, zeitlich die älteste, Blätter von einer anderen Hs., Name des Kopisten im Kolophon durch Ausbesserung des Papiers überklebt -
- ↳ Vorlageform
-
f. 1a: as-saiyid Ṣāliḥ Ibn-aš-šaiḫ Sulaimān an-Naubānī, Montag tagsüber, 6. Rabīʿ I 1292/12. April 1875
- ↳ Anmerkung zur Person
-
Unter seinem Eintrag hat er einen kurzen Lebenslauf über sich verfasst mit der Überschrift "Tarǧamat mālik hāḏā l-kitāb":
Er wurde am Montagabend, dem 16. Šauwāl 1268/Dienstag, 3. August 1852 um acht Uhr abends zur Stunde des Jupiters geboren in der ländlichen Gegend von Jerusalem in einer Klimazone, die man „Ibn-Zaid“ (Sohn des Wachstums) nennt. Seine ausgedehnten Reisen führten ihn bis Richtung Jemen, Indien und Syrien. Er vollzog die Pilgerfahrt im 1290/1873-74, wobei er drei Mal in der ʿArafāt-Ebene verweilte. Er begab sich nach Ägypten, Alexandria, Konstantinopel, die Türkei, Aleppo, Bagdad, Basra, das Ausland, Homs, Hama, Tripolis, Akko, Jaffa, Gaza, Jerusalem, Hebron, Side, Urfa, Diyarbakir, Mosul. Er las den Koran vor (qaraʾa) im Jahr 1284/1867-68 und widmete sich eifrig des Wissens. Er hat einen Bruder mit dem Namen Muḥammad, eine Schwester mit dem NamenʿĀʾiša und eine Mutter mit dem Namen Amina Bint-Zaifa. Der Vater seiner Mutter, sein Großvater, trägt den Namen ʿAlī as-Sahm. Zaifa, die Mutter seiner Mutter, verstarb am Montag tagsüber, dem 29. Ḏū l-Ḥiǧǧa 1287/Mittwoch (!), 22. März 1871. -
- Leser:in
- ↳ Vorlageform
-
f. 266b (bezieht sich wohl auf die f. 249a-66b, die einer anderen Hs. entnommen sind): ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad al-Laban im Jahr [11]27/1715 oder [12]27/1812-13 (Jahrhundert und Jahrtausend nicht genannt; die Abschrift erfolgte im Jahr 1115)
- ↳ Anmerkung zur Person
-
نظر فيه وقرأه العبد الحقير عبد الرحمن بن محمد اللبن وذلك في سنة سبعة وعشرين من الهجرة النبوية على صاحبها افضل الصلاة والسلام
- Einträge/Stempel
-
arabische Foliierung der originalen Abschrift, die mit der Zählung 9 auf f. 13a der europäischen Foliierung beginnt und mit der Zählung 110 auf demselben gezählten Blatt der europäischen Foliierung endet; arabische Foliierung teilweise mit anderen Zahlen überschrieben bzw. zusätzlich mit einer anderen arabischen Zählung versehen.
Zugang & Nutzungsmöglichkeiten
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
Hs. or. 1790
- Bearbeiter
-
Wiesmüller
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00029006
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00029006 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden