[DE-SBB] Ms. or. oct. 2845
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 2845
- Titel
-
- [Sammelhandschrift]
- Eigner
- Link zur Teilhandschrift
-
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 1: Muʾnis al-ʿUššāq (Suhrawardī, Yaḥyā Ibn-Ḥabaš as-)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 2: Kašf al-Asrār (Suhrawardī, Yaḥyā Ibn-Ḥabaš as-; Niʿmatallāh al-Kirmānī)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 3: Ǧām-i Ǧahān-namā (Šams Maġribī, Muḥammad Šīrīn)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 4: Maḥbūk aṭ-ṭarafain (Ibn-al-ʿArabī)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 5: Az Pandnāma-i Šaiḫ ʿAbdallāh Anṣārī (Anṣārī al-Harawī, ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 6: Laʾālī al-manṯūra (ʿAlī, Kalif)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 7: al-Ḥikam al-ilāhīya (Ibn-al-ʿArabī)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 8: Risālat al-ǧamʿ (Kemālpašazāde)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 9: Risāla fī šarḥ-i asmāʾ al-ḥusnā wa bayān-i manāfiʿihā (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2845 - 10: [Persische und arabische Verse]
- ↳ wie in Referenz
-
- [Sammelhandschrift]
- [مجموعه]
- ↳ Varianten
-
- Meǧmūʿa
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Anthologie von poetischen Werken
- Sprache
- Schrift
- Anmerkungen
-
- Auf dem Rücken befindet sich ein schlecht erhaltener Aufkleber, dessen Aufschrift
nur noch zum Teil lesbar ist: جونک ... Ǧunk-i ...
Die Teile wurden zu einem großen Teil von einer Hand geschrieben. Die Feststellung der einzelnen Teile war teilweise schwierig. Die Teile 4, 6, 7, 8 sind in arabischer Sprache verfasst. Am Anfang und zwischen den Teilen befinden sich Verse, Kommentare und Textfragmente in persischer, arabischer und türkischer Sprache. Die Blätter sind sekundär beschnitten worden, wodurch die Glossen Textverlust erlitten. Das Datum der Abschrift im Kolophon zu Teil 2: 1033/1623 lässt die gesamte einheitlich wirkende Sammelhandschrift in diese Zeit datieren.
Die Handschrift wurde von Kh. Sharaf in Vorarbeiten zu einem Katalog aus dem Jahr 1967 als Nr. 146 beschrieben. Die entnommenen Angaben sind mit (Sharaf) gekennzeichnet.
- Auf dem Rücken befindet sich ein schlecht erhaltener Aufkleber, dessen Aufschrift
nur noch zum Teil lesbar ist: جونک ... Ǧunk-i ...
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 10 Teile
- Außenmaße
-
- 20,5 x 15 x 3 cm
- Einband
-
- Brauner Ledereinband mit teilweise blind, teilweise mit Gold gepresstem Kreismedaillon.
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Leicht verschmutzt, Rücken wurmstichig und brüchig, Bindung locker
- ↳ Wasserzeichen
-
- vorhanden
- Blattzahl
-
- 124 Bl.; Bl. 1 unbeschrieben; T. 1: Bl. 6b-9b, T. 2: Bl. 10a-14a, T. 3: 14b-17b, T. 4: Bl. 18a-25a, T. 5: Bl. 37b-38a, T. 6: Bl. 38b-39b, T. 7: Bl. 40-41b, T. 8: Bl. 42a-44b, T. 9: Bl. 46a-49b, T. 10: Bl. 54b-113b.
- Blattformat
-
- 14 x 20,5 cm
- Textspiegel
-
- 12 x 19 cm, variierend
- Zeilenzahl
-
- 27
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Šikasta-āmīz
- Akzessionsnummer
-
- 1928.237
- Provenienz
-
- 1928
- Vorbesitzer:in: Huart, Clément (16.02.1854 - 30.12.1926)
- Konvolut aus Zugangsnummern 1928.206-272
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Stempel: Bl. 1b und 2a
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 2845
- ↳ alternativ
-
- Inventarnummer : 1928. 237
- Akzessionsnummer : 1928.237
- Bearbeiter
-
- Reck
- Moradi
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00019264
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00019264 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden