[DE-SBB] Ms. or. fol. 2202
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 2202
- Titel
-
- Ḫulāṣat at-tawārīḫ
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 16,1, 34
- ↳ wie in Referenz
-
- Ḫulāṣat at-tawārīḫ
- خلاصة التواریخ
- ↳ Varianten
-
- Tārīḫ-i ṣafawī
- Tārīkh-i ṣafawī
- f. 1r:
تاریخ صفوی - Lubb at-tawārīḫ
- Lubb al-tawārīkh
- لب التواریخ
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Von fremder Hand wurde auf Bl. 1r der Titel Tārīḫ-i ṣafawī eingetragen. Die auf den
vorderen Spiegel geklebte Notiz spricht hingegen von Lubb at-tawārīḫ.
Im Jahr 999/1591 widmete der Verfasser seine Chronik Ḫulāṣat at-tawārīḫ dem safawidischen Schah ʿAbbās I. Von den ursprünglich fünf Bänden ist nur der fünfte erhalten geblieben. Dieser beschreibt ausführlich die Geschichte der Safawiden von ihren Ursprüngen bis zur Herrschaft Schah ʿAbbās I. Das Werk wurde zwischen 995/1587 und 1000/1592 verfasst.
Diese Chronik wird als eine der wichtigsten Quellen zur safawidischen Geschichte angesehen.
- Von fremder Hand wurde auf Bl. 1r der Titel Tārīḫ-i ṣafawī eingetragen. Die auf den
vorderen Spiegel geklebte Notiz spricht hingegen von Lubb at-tawārīḫ.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Editionen/Literatur
-
- Hickmann, Regina:
Schätze islamischer Buchkunst / Regina Hickmann. (Hrsg. von Heide u. Klaus Koberstein). - 1. Aufl. - Berlin : Volk u. Wissen, 1989. - 80 S. : zahlr. Ill.
[f. 142r = S. 34/35]
Signatur: 374321
*
Glassen, Erika:
Die frühen Safawiden : nach Qāzī Aḥmad Qumī.
Freiburg i.B., 1968.
Signatur: 27 A 1601
Signatur: Hsn 79649
*
- Hickmann, Regina:
- Typ
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 42,0 x 28,0 x 8,5 cm (MM)
- Einband
-
- Einband aus schwarzem Leder mit Einlagen aus braunem Leder;
Mittelmedaillon, Eckverzierungen und floral verzierter Rahmen auf dem Einband;
Spiegel mit rotem Leder bezogen und mit goldfarben eingelegten Medaillon verziert - Kanten des Einbands bestoßen
- Einband aus schwarzem Leder mit Einlagen aus braunem Leder;
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- glatt, fest;
Kupferfraß in den Rahmen, z.T. bereits ausgebessert;
Papier stellenweise ausgebessert;
Ränder leicht wasserfleckig;
Bl. 1 und 2: Ränder mit apricotfarbenem Papier ausgebessert
- glatt, fest;
- Blattzahl
-
- 436;
Blatt 141 wurde bei der Foliierung übersprungen und fehlt
- 436;
- Blattformat
-
- 40,6 x 25 cm
- Textspiegel
-
- 27,5 x 15 cm
- Zeilenzahl
-
- 19-20
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- arabischer Text vokalisiert und in Rot;
Leisten des Rahmens schwarz, gold, braun und blau;
Glossen auf den Blättern 28v, 29r, 33r, 34r und 42r ausgewischt
- arabischer Text vokalisiert und in Rot;
- Illumination
-
- Bl. 1v und 250v: ʿUnwān in Gold, Blau, Orange und Schwarz mit Titel;
Bl. 1v und 2r, 250v und 251r: Text wolkenförmig verziert auf Goldgrund, in den Zeilenzwischenräumen gelbe, blaue, lilafarbene und rote einfache Blüten;
der das Textfeld umgebende Rand ist floral illuminiert;
Bl. 436: florale Illumination umgibt die Miniatur;
Bl. 436v: Illumination mit Blumen und Tieren, in deren Mitte zwei Löwen einen Fuchs jagen
- Bl. 1v und 250v: ʿUnwān in Gold, Blau, Orange und Schwarz mit Titel;
- Miniaturen
-
- 10 Miniaturen, Persien, 17. Jahrhundert
Die Miniaturen dürften etwa aus dem 17. Jahrhundert stammen und zerfallen in vier Gruppen:
Die Bilder mit den Nummern 817, 818 und 823a scheinen Kopien von Miniaturen der Tabrizer Schule um 1530—1540 zu sein; die Figuren sind ziemlich klein. Ebenfalls als Kopien bzw. Bearbeitungen des 17. Jahrhunderts von Bildern des 16. Jahrhunderts, aber von anderer Hand, stellen sich die Bilder mit den Nummern 819-821 und 823 dar, die durch große Figuren auffallen; Bild Nr. 819 zeigt eine anachronistisch anmutende Pflanze mit pilzförmigen Blättern.
Bild-Nr. 824 ist 1630—1650 zu datieren; Bild-Nr. 822 gehört demselben Stil an, hat aber viel größere Figuren und stammt wohl von anderer Hand.
Bild-Nr. 825 fällt mit seinen langen schlanken Figuren und seiner indischen "Kulisse" aus dem Rahmen.
Filigran gezeichneter Dekor in der Architektur und in den Gewändern, ebenso in den Bärten und Rüstungen. Sehr klar gezeichnete Gesichter.
- 10 Miniaturen, Persien, 17. Jahrhundert
- Link zu Buchkunsteinträgen
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.67r - Thronbesteigung des Šāh Ṭahmāsp I.
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.79r - Schlacht zwischen Šāh Ṭahmāsp I. und den Özbeken ʿUbaid Ḫān bei Saruqamıš am 24. September 1528
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.142r - Empfang des flüchtigen Mogul-Kaisers Humāyūn bei Šāh Ṭahmāsp I.
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.178r - Gelage in Tabriz anlässlich der Hochzeit des Prinzen Ismāʿīl im Herbst 1555
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.256r - Šāh Ismāʿīl II. auf dem Thron
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.304v - Thronbesteigung des Prinzen ʿAbbās als Statthalter in Ḫurāsān
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.350r - Šāh Ḫudābanda und Prinz Ḥamza feiern Wiedersehen
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.374v - Kampf des Prinzen Ḥamza gegen aufrührerische Emire der Qızılbaš
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.398v - Thronbesteigung von Šāh ʿAbbās I. zu Qazwin
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.436r - Empfang eines indischen Prinzen am Hof
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.1v - ʿUnwān
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.250v - ʿUnwān
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 2202, f.436v - Zwei Löwen jagen einen Fuchs
- Akzessionsnummer
-
- 1895.89
- Provenienz
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 2202
- ↳ alternativ
-
- PPN : 774487518
- Akzessionsnummer : 1895.89
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat MiniDig
Art :- Dia with frame
Bemerkung :- [1471-1480]
Art :- Mikrofilm
Bemerkung :- Hs or sim 01943
Art :- Mikrofiche black/white
Bemerkung :- Fiches 15
Art :- Negativ
Bemerkung :- Hs or sim 01943 [13x18: 142a,398b]
Art :- Dia unframed
Bemerkung :- Hs or sim 01943 [436a]
Art :- Mikrofiche colored
Bemerkung :- Farbfiches [1]
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB/Beez/Reck
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00015263
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00015263 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden