[DE-SBB] Ms. or. quart. 820
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 820
- Titel
-
- Rustam at-Tawārīḫ
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Hs.
-
- Rustam at-Tawārīḫ
- ↳ wie in Referenz
-
- Rustam at-Tawārīḫ
- ↳ Varianten
-
- :Bl. 42a, 191b
تاریخ رستم التواریخ - Tārīḫ-i Rustam-al-Tawārīḫ
- :Bl. 42a, 191b
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Persische Geschichte von Šāh Ḥusain (1694 n. Chr.) bis Fatḥ ʿAlī Šāh (1834 n. Chr.)
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- :Bl. 2b
بشارت بر ارباب اقبال باد مبارک بصاحبدلان فال باد
:Bl. 42a
حمد بیحد و سپاس بیعدد مر خداوندیرا سزا است
- :Bl. 2b
- Gliederung / Faszikel
-
- "Die Kapitelüberschriften sind ... in einem schwer zu entziffernden Duktus mit roter Tinte ausgeführt, bei dem es sich möglicherweise um den Schriftstil musalsal-i ḫāqān-pasand handelt, den Rustam al-ḥukamā selbst entwickelt hat." Hoffmann 1986, 5-6.
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Die Autorschaft des Werkes ist Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion. Nouzarī vermutet Riḍā Qulī Ḫān Hidāyat (1800-1871) auf Grundlage stilistischer Analysen als Verfasser.
- weitere Exemplare
-
- Zweites Exemplar in Teheran, Kitābḫāna-i millī-i Malik, Ms. Nr. 3808. "Suhailī-Ḫwānsārī [1963, 25] ..., hält diese Handschrift ebenfalls für ein Autograph." (Hoffmann 1986, 6)
- Übersetzungen
-
- Āsaf, Muḥammad Hāšim: Persische Geschichte 1694–1835 erlebt, erinnert und erfunden, übersetzt und bearbeitet von Birgitt Hoffmann, Bamberg 1986
- Editionen/Literatur
-
- Naǧmʾābādī 1960, 69-71, 86.
Rustam at-tawārīḫ / taʾlīf-i Muḥammad Hāšim Āṣaf (Rustam al-Ḥukamā) taṣḥīḥ, taḥšīya wa tawḍīḥāt wa tanẓīm-i fihristhā-i mutaʿaddid az Muḥammad Mušīrī = Rostam-ol-Tawarikh von Mohammad Haschem-Assef aus dem Persischen korrigiert und mit Erläuterungen versehen von Mohammad Moschiri, Tihrān 1348 (1969), 1392 (1973) (2. Aufl.)
- Naǧmʾābādī 1960, 69-71, 86.
- Anmerkungen
-
- Möglicherweise Autograph, s. Naǧmʾābādī 1960, 69; Moschiri 1969. Die Jahreszahl im Kolophon wurde in der Edition irrtümlich als 1215 angegeben und in der Übersetzung auf 1251 korrigiert. In der Handschrift ist 1250 zu lesen.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 21,5 x 17 x 7,5 cm
- Einband
-
- Originalband mit Lederrücken, Vorderseite roter Lack mit blumendekorierter Mandel-Vignette mit nicht anhängenden Blüten und Ornament-Rahmen, vorderer Innenspiegel: blaues Papier mit konzentrischen Kreisen und einer Rosette.
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Bindung löst sich in einzelnen Lagen.
- ↳ Wasserzeichen
-
- vorhanden
- Blattzahl
-
- 489 Bl., Bl. 1b, 2a, 489b unbeschrieben, letztes Blatt unbeschrieben und ungezählt.
- Blattformat
-
- 15,5 x 21,3 cm
- Textspiegel
-
- 10 x 15 cm
- Zeilenzahl
-
- 11
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- Datum
- ↳ Autograph
-
- Mitte Muḥarram al-Ḥarām 1250/Ende Mai 1834
- Kolophon
-
- Bl. 489a
- Akzessionsnummer
-
- 1894.176
- Provenienz
-
- 1894
- Verkäufer:in: Wahle, Egon
- Preis: 150 Mark
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: drei Einträge:
1. Titel, Verfasser und Inhaltsangabe
2. Übergabevermerk Ṣafar 1278 / August 1861
3. engl. Verfasser- und Inhaltsangabe
- Sonstiges: drei Einträge:
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 820
- ↳ alternativ
-
- Inventarnummer : 1894. 176
- Akzessionsnummer : 1894.176
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat dienstlich IIIE (02/21)
Art :- Mikrofiche black/white
Bemerkung :- Fiches 10
- Bearbeiter
-
- Reck
- Moradi
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DE1Book_manuscript_00005161
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00005161 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden