[DE-UBL] Vollers 765
- Signatur
-
- Vollers 765
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- Vollers, S. 248
Inhalt
- Titel
- ↳ wie in Hs.
-
- f. 1a, 1b:
Hāḏā Kitāb aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāwī
- f. 1a, 1b:
-
- ق 1أ, 1ب:
هذا كتاب الطب الجديد الكيمياوي
- ق 1أ, 1ب:
- ↳ wie in Referenz (Umschrift)
-
- الطب الجديد الكيمياوي
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Als Autor dieses medizinischen Werkes kann am ehesten Ṣāliḥ b. Naṣr Allāh Ibn Sallūm
al-Ḥalabī gelten. Auf dem Titelblatt (1a) unserer Hs. sowie anderswo ist jedoch Paracelsus,
also der Schweizer Gelehrte Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim
(1493-1541), als Verfasser genannt (... taʾlīf Barākalsūs al-Ǧarmānī), was zu der
Ansicht passt, das Ibn Sallūm hier im Grunde nur der Übersetzer war. Wahrscheinlicher
ist allerdings, dass es sich bei dem Werk vielmehr um eine Auseinandersetzung mit
dem auf Paracelsus zurückgehenden medizinisch-alchemistischen System handelt (f. 1b:
... allaḏī ḫtaraʿahū Barākalsūs). Der Inhalt basiert nämlich zum Großteil auf Werken
der deutschen Ärzte Oswald Croll (1560-1608) und Daniel Sennert (1572-1637), darunter
die Basilica Chymica (1908), das Institutionum medicinae (1611) sowie das Chymicorum
cum Aristotelicis et Galenicis consensu ac dissensu (1619).
Ibn Sallūms Werk zirkuliert (wie im Falle unserer Hs.) als eigenständiger Text, stellt aber ebenso das vierte Buch einer Version des umfangreichen medizinischen Kompendiums Ġāyat al-itqān fī tadbīr badan al-insān (Ḥāǧǧī Ḫalīfa IV/294-295, Nr. 8490) dar, das ebenfalls von Ibn Sallūm stammt.
Das Kitāb aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāwī zerfällt nach der Einleitung (muqaddima) in mehrere Abhandlungen (maqāla). Bei unserer Hs. sind es - in Übereinstimmung mit Berlin (Ahlwardt) Nr. 6353 - zunächst vier, doch scheint sich noch eine zweite maqāla aṯ-ṯāliṯa anzuschließen. Ob diese womöglich mit dem in anderen Exemplaren zu findenden Addendum (wohl eine verkürzte Übersetzung von Crolls Basilica chymica) in Zusammenhang steht, ist unklar.
- Als Autor dieses medizinischen Werkes kann am ehesten Ṣāliḥ b. Naṣr Allāh Ibn Sallūm
al-Ḥalabī gelten. Auf dem Titelblatt (1a) unserer Hs. sowie anderswo ist jedoch Paracelsus,
also der Schweizer Gelehrte Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim
(1493-1541), als Verfasser genannt (... taʾlīf Barākalsūs al-Ǧarmānī), was zu der
Ansicht passt, das Ibn Sallūm hier im Grunde nur der Übersetzer war. Wahrscheinlicher
ist allerdings, dass es sich bei dem Werk vielmehr um eine Auseinandersetzung mit
dem auf Paracelsus zurückgehenden medizinisch-alchemistischen System handelt (f. 1b:
... allaḏī ḫtaraʿahū Barākalsūs). Der Inhalt basiert nämlich zum Großteil auf Werken
der deutschen Ärzte Oswald Croll (1560-1608) und Daniel Sennert (1572-1637), darunter
die Basilica Chymica (1908), das Institutionum medicinae (1611) sowie das Chymicorum
cum Aristotelicis et Galenicis consensu ac dissensu (1619).
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh
-
- ابن سلوم، صالح بن نصر الله
- ↳ Lebensdaten
- † 1081/1670 in Yenişehir
- Andere Exemplare des Werks
-
- [DE-FBG] Ms. orient. A 1941: Kitāb aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmyāʾī allaḏī aḫtaraʿahu Barākelsūs
- [DE-FBG] Ms. orient. A 1942: Kitāb aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmyāʾī allaḏī aḫtaraʿahu Barākelsūs
- [DE-SBB] Petermann II 378 - 1: aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī
- [DE-SBB] Sprenger 1969 - 2: Kitāb aṭ-ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī
- [DE-SBB] Wetzstein II 1203 - 1: aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī
- [DE-SBB] Wetzstein II 1204 - 1: aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī
- weitere Exemplare
-
- Berlin (Ahlwardt) Nr. 6352 f.
Gotha (Pertsch III) Nr. 1941
U.S. National Library of Medicine, MS A 78 (D. M. Schullian/F. E. Sommer, A Catalogue of Incunabula and Manuscripts in the Army Medical Library, New York 1950, S. 323, A 78)
Emily Savage-Smith, A new catalogue of Arabic manuscripts in the Bodleian Library, Vol. I - Medicine, Oxford 2011, S. 156-158
- Berlin (Ahlwardt) Nr. 6352 f.
- Editionen/Literatur
-
- Aleppo 1417-1418/1997
Objektbeschreibung
- Typ
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel aus Papier
- Beschreibstoff
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Wasserzeichen
-
- Motive unklar
- Blattzahl
-
- 54
- Blattformat
-
- 22,4 x 15,7 cm
- Textspiegel
-
- 15,8 x 9,6 cm
- Zeilenzahl
-
- 23
- Kustoden
- Schrift
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
Geschichte des Objekts
- Erwerbung
-
- 1853
- Damaskus
- Käufer: Sächsische Regierung
- Verkäufer: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
- keine
Zugang & Nutzungsmöglichkeiten
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Vollers 765
- ↳ alternativ
-
- alte Signatur : D.C. 274
- URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7782
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller, Liebrenz, Sebastian Hanstein
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://qalamos.net/receive/DE15Book_manuscript_00015305
- MyCoRe ID
- DE15Book_manuscript_00015305 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden